Die Landquartbrücke Dalvazza ist eine sog. Vierendellträger-Konstruktion. Projektverfasser ist das Baugeschäft Nicolaus Hartmann & Cie. aus St. Moritz. Nicolaus Hartmann (1880-1956) ist der bedeutendste Bündner Architekt des frühen 20. Jahrhunderts.
Jetzt geöffnet bis ${formattedHours.closesAtString}
Geschlossen
Öffnet wieder am ${formattedHours.nextOpening.opensAtString}
Die permanente Trainingsanlage für die Suche mit Lawinenverschütteten-Suchgeräten (LVS) befindet sich unterhalb der Berghäuser zuhinterst im Partnuntal in St. Antönien. Die Anlage ermöglicht es allen Interessierten, mit ihren LVS unter realistischen Bedingungen, die Suche nach Lawinenverschütteten zu trainieren.
Jetzt geöffnet bis ${formattedHours.closesAtString}
Geschlossen
Öffnet wieder am ${formattedHours.nextOpening.opensAtString}
Für die Kletter-Cracks! Zwischen den Kirchlispitzen und der Drusenfluh befinden sich die in der Kletterszene weltbekannten Top Wände. Die wirklich guten Kletterer erfreuen sind über die unglaublich eindrücklichen Plattenpanzer und die steilen Kalkplatten.
Mit der Route «WoGü» von Beat Kammerlander befindet sich eine der schwierigsten Mehrseillängen der Welt im Rätikon. Der nach vielen Aussagen beste Kletterer der Welt Adam Ondra bezwang die Route als erste Person erst 11 Jahre nach dem Bau.
Jetzt geöffnet bis ${formattedHours.closesAtString}
Geschlossen
Öffnet wieder am ${formattedHours.nextOpening.opensAtString}
Am idyllischen Partnunsee liegt der Klettergarten mit drei grossen Blöcken. Die Routen mit lustigen Namen wie «Zauberer Rumburak» oder «Gimli der Zwerg» warten auf Einsteiger und Familien, die sich erstmals am Element Fels versuchen möchten.
Am See gibt es Feuerstellen und sogar Boote, die man ausleihen kann.
Jetzt geöffnet bis ${formattedHours.closesAtString}
Geschlossen
Öffnet wieder am ${formattedHours.nextOpening.opensAtString}