Event Grüsch
Natur verbindet: Waldrandpflege im abgelegenen Valzeinertal


3 Bilder anzeigen

Beschreibung
täglich
Teilnahme von Freitag bis Sonntag:
CHF 50.00 pro Person inkl. Essen FR-Abend, SA-Morgen, SA-Abend, SO-Morgen, Getränke und Reinigung, exkl. Bettwäsche (Gesamtkosten: CHF 90.00 - der WWF Graubünden übernimmt CHF 40.00 pro Person).
Teilnahme von Freitag bis Samstag:
CHF 30.00 pro Person inkl. Essen FR-Abend, SA-Morgen, Getränke und Reinigung, exkl. Bettwäsche (Gesamtkosten: CHF 60.00 - der WWF Graubünden übernimmt CHF 30.00 pro Person).
Teilnahme von Samstag bis Sonntag:
CHF 30.00 pro Person inkl. Essen SA-Abend, SO-Morgen, Getränke und Reinigung, exkl. Bettwäsche (Gesamtkosten: CHF 60.00 - der WWF Graubünden übernimmt CHF 30.00 pro Person).
Bettwäsche kann vor Ort bezogen werden (zusätzlich CHF 20.00).
Statt Lärm und Rauch erwartet dich am 1. August ein unvergessliches Naturerlebnis: Tauche ein in die atemberaubenden Wälder und Schluchten, die vom Schranggabach geformt wurden. Lass dich von der Gastgeberin und Naturpädagogin Nicole Ackermann mit kulinarischen Köstlichkeiten verwöhnen – frisch aus ihrem Garten, mit Liebe zubereitet. Neben Genuss und Entspannung profitierst du von ihrem umfangreichen Wissen über Natur und Gartenbau. Und das Beste: Du leistest aktiv einen Beitrag zur Förderung der Biodiversität im Valzeinertal. Klingt nach einer sinnvollen Alternative zum Feuerwerk? Dann bist du hier genau richtig.
Die Waldrandpflege findet am Samstag, 1. August statt. Wir befreien den Waldrandbereich und die eingepflanzten Wildgehölze vom Buchenaufwuchs und andern Konkurrenzarten und entfernen die alten Gitter und Pfosten der Stammschütze. Wo nötig stellen wir die abgedrückten Gehölze wieder auf.
Es besteht die Möglichkeit, bereits am Nachmittag/Abend des Vortags anzureisen, um zu entschleunigen und das Gebiet zu erkunden. Alternativ kannst du auch nur für den Tag der Waldrandpflege anreisen und nach dem Einsatz wieder heimkehren. Wer möchte, kann nach dem Einsatz eine Nacht bleiben, um ein erfrischendes Bad an einem geheimen Ort zu geniessen, sich von weiteren Überraschungen von Nicole mitreissen zu lassen und den Abend in geselliger Runde ausklingen zu lassen.
«Natur verbindet» ist ein partizipatives Projekt, mit welchem der WWF die Biodiversität in unserer Kulturlandschaft fördert. Für die Natur, für die Landwirtschaft, für die Gesellschaft: Bäuerinnen und Bauern arbeiten mit Freiwilligen des WWF Hand in Hand: Sie pflanzen gemeinsam Hecken und Obstgärten, pflegen Wiesen und Weiden, installieren Nistkästen und bekämpfen Neophyten.
Programm
Anreise am 31. Juli: Ankunft um 16:43 Uhr oder um 18:43 Uhr in Valzeina, Kirche. Dort wirst du von Nicole abgeholt. Gemeinsames Abendessen und Abendspaziergang.
Waldrandpflege am 1. August: Wer am Samstag anreist, wird von Nicole um 8:03 Uhr bei der Kirche in Valzeina abgeholt. Nach einem stärkenden Kaffee mit der Gruppe geht es zu Fuss zum Einsatzort. Nach einem ca. 45-minütigen Fussmarsch (Aufstieg ca. 135 Hm, Abstieg ca. 75 Hm) erreichen wir den Einsatzort. Nicole erklärt uns die Arbeiten und wir legen los. Zwischendurch gibt es viele Gelegenheiten, die Artenkenntnisse der heimischen Baum- und Straucharten zu verbessern. Das gemeinsame Mittagessen geniessen wir vor Ort. Frisch gestärkt geht es zurück an die Arbeit. Nach getaner Arbeit geht es auf die Heimreise mit dem Bus um 18:04 Uhr, oder auf einen Sprung ins erfrischend kühle Nass, für diejenigen, die noch länger verweilen möchten und bei Nicole übernachten.
Einsatzleitung
Nicole Ackermann, WWF-Einsatzleiterin und Naturpädagogin
Voraussetzungen für Teilnahme
Gutes Schuhwerk, Trittsicherheit (wir sind teilweise in steilem Gelände unterwegs).
Verpflegung
Für vegetarische und vegane Verpflegung aus dem Garten von Nicole ist gesorgt. Bitte um Angabe vegan / vegetarisch / Unverträglichkeiten bei der Anmeldung.
Für Zwischenverpflegung (Znüni und Zvieri) und Mittagessen ist gesorgt. Bitte ausreichend eigene Getränke (min. 2-3 Lt.) mitbringen.
Die Verpflegung am Samstag wird von Nicole offeriert.
Mitnehmen/Ausrüstung
Für den Einsatz: Stabile Bergschuhe (über Knöchelhöhe mit gutem Profil), angepasste Kleidung (empfohlen: lange Ärmel, lange Hosen), Sonnenschutz (Sonnencreme, Sonnenhut), Regenschutz, eigene Getränkeflasche, wenn vorhanden: Arbeitshandschuhe (Werkzeuge werden zur Verfügung gestellt), evtl. Badesachen, persönliche Medikamente.
Wer übernachtet: Schlafsack und Frottetücher bitte selber mitbringen (Bettwäsche und Frottetücher können auch vor Ort für CHF 20.00 bezogen werden).
Durchführung
Über die definitive Durchführung wird spätestens am Mittwoch, 29. Juli per Mail informiert. Der Einsatz findet nur bei günstiger Witterung statt.
Kosten
Teilnahme von Freitag bis Sonntag:
CHF 50.00 pro Person inkl. Essen FR-Abend, SA-Morgen, SA-Abend, SO-Morgen, Getränke und Reinigung, exkl. Bettwäsche (Gesamtkosten: CHF 90.00 - der WWF Graubünden übernimmt CHF 40.00 pro Person).
Teilnahme von Freitag bis Samstag:
CHF 30.00 pro Person inkl. Essen FR-Abend, SA-Morgen, Getränke und Reinigung, exkl. Bettwäsche (Gesamtkosten: CHF 60.00 - der WWF Graubünden übernimmt CHF 30.00 pro Person).
Teilnahme von Samstag bis Sonntag:
CHF 30.00 pro Person inkl. Essen SA-Abend, SO-Morgen, Getränke und Reinigung, exkl. Bettwäsche (Gesamtkosten: CHF 60.00 - der WWF Graubünden übernimmt CHF 30.00 pro Person).
Nur Samstag: gratis.
Bettwäsche kann vor Ort bezogen werden (zusätzlich CHF 20.00).
Bemerkung
Versicherung ist Sache des Teilnehmenden.
Ankunft am Freitag ab 17:00 Uhr möglich.
Einfache Übernachtung in 1er bis 3er Zimmer mit Etagen-WC bei Nicole möglich, vom Freitag auf den Samstag, sowie nach dem Einsatz vom Samstag auf Sonntag. Bitte bei der Anmeldung vermerken, falls gewünscht.
Teilnahme auch nur am Einsatztag selbst möglich.
Veranstaltungsort
Grüsch, 7214, Switzerland
7214 Grüsch
Verantwortlich für diesen Inhalt Guidle.

Diese Webseite verwendet Inhalte von Guidle.