Die Kulturkommission Prättigau

Kulturkommission
Für die Kulturförderung zuständig ist im Auftrag der Prättigauer Gemeinden die Kulturkommission. Sie unterstützt vor allem kulturelle Angebote, die aus der Region hervorgehen oder von Menschen im Prättigau getragen werden.

Dazu gehören:

  • Veranstaltungen (Jubiläen, Feste oder Ähnliches) mit traditionellem Charakter
  • Kulturprodukte, die das Prättigau in seiner aktuellen Unverwechselbarkeit zeigen, sei dies in Form von Medien (Bücher, Filme, Musikaufnahmen etc.) oder in Form von Veranstaltungen (Führungen, Ausstellungen, Theater, Konzerte etc.), kurz: alle Kulturprodukte im Sinne der UNESCO-Kulturdefinition.

Die Kultur kann in ihrem weitesten Sinne als die Gesamtheit der einzigartigen geistigen, materiellen, intellektuellen und emotionalen Aspekte angesehen werden, die eine Gesellschaft oder eine soziale Gruppe kennzeichnen. Dies schliesst nicht nur Kunst und Literatur ein, sondern auch Lebensformen, die Grundrechte des Menschen, Wertsysteme, Traditionen und Glaubensrichtungen. – UNESCO, 1982

Heini Hagmann
Präsident der Kulturkommission Prättigau
Heini Hagmann

seit 2007, Präsident seit 2009
wohnhaft in Schiers seit 1989

 

Studium in Bern und Fribourg, unterrichtete an der Evangelischen Mittelschule Deutsch, Geschichte und Wirtschaft & Recht. Mitglied im Vorstand und der Programmkommission der SRG Ostschweiz 1994-2011. Stiftungsrat Kulturhaus Rosengarten seit 2009. Redaktions- und Herausgebertätigkeit für das Wörterbuch «Prättigauer Dialekt» 2014. Mitarbeit im Kunstprojekt «Heinzenkapelle» in St. Antönien 2016 -2021.

Sara Smidt Bill
Mitglied der Kulturkommission Prättigau
Sara Smidt Bill

seit 2009

wohnhaft in Jenaz seit 2007

 

Studium Kunstgeschichte, Absolventin des Lehrgangs Museums- und Ausstellungsdidaktik der Universität Wien, MAS Betriebswirtschaft und Marketing an der Universität Basel, Lehrgang „Fundraising für Museen“ der Universität Freiburg, Zertifikat Angewandtes Coaching bei Coaching plus Kloten. Dozentin, z. B. CAS Museumsarbeit an der HTW Chur, Hochschule der Künste Bern. 15 Jahre Leiterin Kunstvermittlung am Kunstmuseum Thun, seit 2020 am Kirchner Museum Davos. Inhaberin der Firma Museum - Beratung Seminare Coaching. 

Hedi Senteler
Mitglied der Kulturkommission Prättigau
Hedi Senteler

seit 2015
wohnhaft in Conters seit 2008

 

Seit 1992 Einzelfirma Works by Hedi Senteler Representing (Management, Coaching und Repräsentanz internationaler Werbe- und Kunstfotografen). Vorstandsmitglied Freunde des Zürcher Balletts von 2002–2013 und verantwortlich für Marketing und Events. Projektleitung und Kuration des Artists-in-residence Programmes Kunstluft.ch im 2016 in Conters und 2018 in Partnun St. Antönien (Gemeinde Luzein).

Christof Hegi
Mitglied der Kulturkommission Prättigau
Christof Hegi

seit 2017
wohnhaft in Saas seit 1997

 

Studierter Pädagoge, Psychologe, Sonderpädagoge. Konzepter, (IT)-Projektleiter, Redaktor im Bereich Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung. Organisator Jazz-Konzerte im Kulturschuppen Klosters, Vorstandsmitglied und Webmaster der Kulturgesellschaft Klosters seit 2005. Diverse IT-Projekte im regionalen Kulturbereich. Initiant, Kurator und Organisator der TASTENTAGE KLOSTERS.

Christian Kasper
Mitglied der Kulturkommission Prättigau
Christian Kasper

seit 2019

 

wohnhaft in Buchen (Luzein) seit 1959

Engagiert für die Region seit 2010 als FDP-Grossrat des Kreises Luzein. Seit 2012 Gemeindepräsident Luzein, wo er nach der Fusion mit St. Antönien (2016) den Departementen Bildung und Finanzen vorsteht.

Stiftungsratspräsident der Flury-Stiftung sowie Beirat Bergsport/Outdoor Prättigau.
Schulrat Musikschule Prättigau.
Mitglied des Kernteams "Internationaler Naturpark Rätikon".
Präsident Grundbuchamt Prättigau.
Vorstandsmitglied im Schulbehördenverband Graubünden SBGR.

Mitglied Kernteam Internationaler Naturpark Rätikon

Präsident Grundbuchamt 

Anträge an die Kulturkommission

Bitte senden Sie an den 

Präsidenten der Kulturkommission
Heini Hagmann
Schwelliweg 23
7220 Schiers
heinihagmann@bluewin.ch
(wenn immer möglich in elektronischer Form)

Kriterien für Unterstützungsbeiträge

In diesen PDF finden Sie die Kriterien für die Vergabe von Unterstützungsbeiträgen  und eine Budget-Mustervorlage:

Unterstützungsbeiträge 2016 - 2020