See Schiers
Stelsersee
Die Weisse Seerose kommt im ganzen Kanton Graubünden nur im Stelsersee wild vor und soll sogar den gesamtschweizerischen Höhenrekord innehaben.
Beschreibung
Gewaltige Naturkräfte haben am Ende der letzten Eiszeit die Voraussetzungen zur Entstehung des Stelsersees geschaffen. Heute zeichnet sich der liebliche Bergsee durch wertvolle Verlandungszonen und eine reiche Tier- und Pflanzenwelt aus.
Gletscherkräfte formen den Ur-Stelsersee
Vor mehr als zehntausend Jahren, als das Abschmelzen der grossen Gletscher begann, nahm die Entstehung des Stelsersees ihren Anfang. Der abschmelzende Gletscher hinterliess eine Wallmoräne, hinter der sich ein See aufstaute. Dieser Ur-Stelsersee war deutlich grösser als heute.
Der abfliessende Seebach hat sich mit der Zeit immer stärker in die Moräne eingefressen, wodurch sich der See langsam entleerte. Erst als der Bach auf felsigen Untergrund stiess, wurde die Entleerung gestoppt. Der Bachausfluss und die Wallmoräne sind heute noch gut sichtbare Zeugen in der Landschaft.
Vom Ur-See zum Moorsee
Das stete Wachstum und das Absterben der Wasser- und Uferpflanzen haben zu ringförmigen Verlandungszonen von unterschiedlicher Grösse und Vegetation geführt. Die Verlandung schreitet nur bis zu einer gewissen Wassertiefe vor und verläuft auf dieser Meereshöhe sehr langsam. Wegen der beträchtlichen Wassertiefe in der Mitte des Sees veränderte sich die offene Wasserfläche des Stelsersees in den letzten Jahrzehnten deshalb kaum mehr.
Seltene Arten lassen sich entdecken
Der Stelsersee ist bekannt für seine Insektenvielfalt. Seltene Libellen mit klingenden Namen wie die Kleine Moosjungfer oder die Speer-Azurjungfer kommen hier vor.
Und bei den Pflanzen lässt sich mancher Höhenrekord verbuchen: Neben der Weissen Seerose gedeiht auch die See-Flechtbinse nirgends in Graubünden so hoch oben wie am Stelsersee.
Empfindliche Lebensräume benötigen unseren Schutz
Verlandungszonen sind ebenso wertvolle wie empfindliche Lebensräume. Sie sind durch ständige Vernässung und Torfbildung charakterisiert. Der Stelsersee besitzt eine beispielhafte Anordnung der Vegetationszonen im Gewässerbereich. Jede Zone zeichnet sich durch ihre eigene Vegetation mit andern Arten, Farben und Strukturen aus. Die nassen Torfböden im Umfeld des Sees sind sehr empfindlich gegenüber Trittbelastung und sollten nicht begangen werden. Auch der Eintrag von Nährstoffen kann die Verlandungszonen stören oder zum Verschwinden bringen. Dank einer ungedüngten Pufferzone um den See ist diese Gefahr hier gebannt.
Verhaltensregeln in einem Schutzgebiet
Bitte beachten Sie folgende Punkte:
- Signalisierte Wege und Pfade nicht verlassen
- Hunde an die Leine nehmen
- Nicht Campieren oder Baden
- Keine Tiere fangen, stören, verfolgen, einsetzen
- Keine Pflanzen pflücken, ausreissen, einsetzen
Wegbeschreibung
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Rhätischen Bahn bis Schiers, anschliessend mit dem Postauto bis Stels (letzte Haltestelle Mottis) und dann in ca. 50 Minuten zu Fuss zum See.
Kontakt
Stelsersee
7226 Stels
Verantwortlich für diesen Inhalt Prättigau Marketing.
Diese Webseite nutzt Technologie und Inhalte der Outdooractive Plattform.