Rui Chafes (1966), ein portugiesischer Bildhauer mit Schwerpunkt Grossplastiken aus Eisen, beschreibt seine Installationen als «Ereignisse im Raum». Diesem Leitsatz folgte ein Kunstliebhaber aus Fideris, als er die Skulptur «Seed» gekauft hat und liess den passenden Raum von Camilo Rebelo, einem avantgardistischen Architekten aus Portugal entwerfen.
Jetzt geöffnet bis ${formattedHours.closesAtString}
Geschlossen
Öffnet wieder am ${formattedHours.nextOpening.opensAtString}
Die Landquartbrücke Dalvazza ist eine sog. Vierendellträger-Konstruktion. Projektverfasser ist das Baugeschäft Nicolaus Hartmann & Cie. aus St. Moritz. Nicolaus Hartmann (1880-1956) ist der bedeutendste Bündner Architekt des frühen 20. Jahrhunderts.
Jetzt geöffnet bis ${formattedHours.closesAtString}
Geschlossen
Öffnet wieder am ${formattedHours.nextOpening.opensAtString}
Die permanente Trainingsanlage für die Suche mit Lawinenverschütteten-Suchgeräten (LVS) befindet sich unterhalb der Berghäuser zuhinterst im Partnuntal in St. Antönien. Die Anlage ermöglicht es allen Interessierten, mit ihren LVS unter realistischen Bedingungen, die Suche nach Lawinenverschütteten zu trainieren.
Jetzt geöffnet bis ${formattedHours.closesAtString}
Geschlossen
Öffnet wieder am ${formattedHours.nextOpening.opensAtString}
Der Skibus befährt die Strecke Chur - Zizers - Igis - Landquart - Grüsch - Schiers. Zusätzlich verkehrt der Ortsbus im Dorf Grüsch und neu auch in Schiers. Der Anschluss ab/nach Malans ist über die RhB gewährleistet.
Jetzt geöffnet bis ${formattedHours.closesAtString}
Geschlossen
Öffnet wieder am ${formattedHours.nextOpening.opensAtString}
Spektakuläre Wand, bester Rätikonkalk und atemberaubende Aussicht!
Der neu angelegte Klettersteig an der Gemstobelwand lässt jedem ambitionierten Klettersteiggeher das Herz höher schlagen. Der Einstieg befindet sich etwas oberhalb des einfacheren Familien-Klettersteigs Partnunblick. Die Via Ferrata führt durch senkrechte und teils leicht überhängende Stellen mit stetigem Panorama auf Schijenflue und Sulzfluh. Der Tiefblick zum türklisblauen Partnunsee ist einmalig. Der Ausstieg befindet sich nahe an der Landesgrenze zu Österreich. Der Bergwanderweg, welcher sich beim Ende des Steigs befindet, führt direkt auf den Gipfel der Sulzfluh.
Wer den «Klettersteig-Klassiker» Sulzfluh liebt, wird von diesem Steig ebenfalls begeistert sein. Die Klettersteige lassen sich gut kombinieren.
Jetzt geöffnet bis ${formattedHours.closesAtString}
Geschlossen
Öffnet wieder am ${formattedHours.nextOpening.opensAtString}
Die Streusiedlung Furna (1351 m) liegt hoch über dem mittlerern Prättigau. Der weitläufige Furnerberg umfasst im Wesentlichen die linke Talseite des Furner Bachs. Der Hochwang (2533 m) bildet den höchsten Punkt. Die Siedlungen verdichten sich in den Dorfteilen Usserberg, Mittelberg und Hinterberg. Die Einzelgehöfte der typischen Walsersiedlung sind zudem über den ganzen Berg verstreut.
Jetzt geöffnet bis ${formattedHours.closesAtString}
Geschlossen
Öffnet wieder am ${formattedHours.nextOpening.opensAtString}
Mit dem Wellness- und Erlebnisbad «eau-là-là» bietet Davos eine Oase für kleine und grosse Wassersportler, Geniesser und Gesundheitsbewusste. Im Erdgeschoss die grosszügige Wasserwelt – und auf den zwei Obergeschossen die traumhafte Wellnesswelt: eau-là-là!
Jetzt geöffnet bis ${formattedHours.closesAtString}
Geschlossen
Öffnet wieder am ${formattedHours.nextOpening.opensAtString}