Willkommen beim Bergluft-Sommelier.

Der Nase nach durchs Prättigau

Sommelier
Mal torfig wie ein Moor, mal brennend wie Kalkgestein: Die Prättigauer Bergluft ist so urig und unverfälscht wie die Gegend selbst. 

Dürfen wir vorstellen? Patrick Stebler, Bergluft-Sommelier

Parfümeur, Apotheker, Feinschmecker: Patrick Stebler erkundet seit seiner Kindheit die Bündner Berge mit seiner feinen Nase. So gut wie niemand sonst weiss er, welche Schlucht wie ein Sommermorgen riecht und welcher Wald mit harzigen Noten beruhigend wirkt.

Als weltweit erster Bergluft-Sommelier teilt er jetzt sein Wissen und seine Entdeckungen aus der Bergwelt Graubündens mit unseren Gästen.

Sommelier-Verdikt: Urige Noten im Prättigau

Im Prättigau erfüllen urige, torfige Noten die Bergluft – gemischt mit der Frische von Alpenrosen und Kalkgestein.

Watch Bergluft-Sommelier: Prättigau on YouTube.

Alpenrosen

Jahreszeit: Ende Mai bis August
Tageszeit: Immer, am besten am Morgen
Klimatische Bedingungen: Schönes Wetter
Duft: Süsslich, je nach Art duftet es nach Honig.
Gut zu wissen: Es sind die Blätter der Alpenrose, die duften. Achtung: Diese sind giftig, bereits 1 Blatt kann Krankheitszeichen hervorrufen.
Mehr anzeigen
Alpenrosen

Duft-Tipp. Blumenweg in den Heubergen

Auf der einfachen Wanderung in den Fideriser Heubergen ist die Bergluft voller Blumendüfte. Welche das sind, verraten einzelne Posten mit mehr als 80 Pflanzentafeln zur einzigartigen Flora.

Mehr anzeigen

Kalkstein

Jahreszeit: Zu jeder Jahreszeit
Tageszeit: Zu jeder Tageszeit
Klimatische Bedingungen: Kein Einfluss
Duft: Kalk kann einen leicht brennenden Geruch haben – das weist auf das Vorhandensein organischer Stoffe wie Erdöl oder Bitumen hin.
Gut zu wissen: Meist riechen wir nicht die Steine selbst, sondern die auf ihnen befindlichen Algen, Flechten und Mikroorganismen oder die Feuchtigkeit. Wenn Steine Feuchtigkeit in sich tragen, riechen sie nach muffiger Erde.
Mehr anzeigen
Partnunsee

Duft-Tipp. St. Antönier Seenweg

Bergluft mit Aussicht: Die Seenwanderung bietet herrliche Ausblicke auf die Rätikonkette und den berühmten Kalkstein, mit Zwischenstopps am Carschinasee, bei der Carschinahütte und am Partnunsee.

Mehr anzeigen

Torfige Moore

Jahreszeit: Frühling bis Herbst
Tageszeit: Morgens
Klimatische Bedingungen: Alle, stärker bei Hitze
Duft: Torfig, feucht, muffig, salzig, faulig
Gut zu wissen: Moore sind die besten Kohlenstoff- und Wasserspeicher.
Mehr anzeigen
Ober Clunersee

Duft-Tipp. Rundwanderung Mattjischhorn

Genau die richtige Wanderung für alle, die torfige Moorluft erleben möchten. Beim Abstieg wartet dieses Moorgebiet zudem mit zwei weiteren Highlights auf: den zauberhaften Clunerseen.

Mehr anzeigen

Noch mehr Bergluft: So riecht Graubünden

Mehr anzeigen
Bergluft Sommelier

Betörend. Alle Dufterlebnisse Graubündens entdecken

Mehr anzeigen